How long...? (Peter Assmann)
Façades, particularly if belonging to historically prominent buildings, function as efficient and powerful carriers of messages over the centuries, having been created to grab and preferably also retain the attention of people passing by—so as to define messages of political, economic, and aesthetic power in a settlement context. Especially relationships in terms of economic—and consequently also political—power have been conserved in the form of what has prevailed as tourist attractions. Façades dominate squares, immediately establishing appropriate hierarchies of orientation and subor- dination. Frequently, the order of a façade does not necessarily correspond to the architectural logic behind the building but presents itself as an architectural element in its own right, as a front added at a later point in time and displaying a formal idiom in line with the current period’s culture—which can often be observed when, for example, Baroque façades were built in front of interiors with a medieval core.
Façades are therefore never ‘innocent’, but always linked to the communicative function of architecture, formulating the major share of a structure’s message in the sense of an appellative impact on its surroundings—over as long as possible a period at that. Most of the time, their messages are thoughtlessly deposited in the minds of numerous passers-by living their lives in the shadow of these façades—and even more intensely so when they are viewed over longer stretches of time. In the context of sightseeing, their messages of power are still more ‘powerful’.
This is where Guido Kucsko’s conceptual art comes in, offering alternative ways of communication and reflective methods of opening up, inspiring a new preparedness for dialogue. At first glance, it is mostly seemingly simple written messages the artist attaches to façades, inviting people to briefly pause and question familiar visual habits. This initial pause, however, can result in a long process of reflection involving more general problems based on a more and more fundamental thematic orientation. The exterior form of these verbal messages exhibits a cool, distanced, albeit aesthetically ambitious approach, and their dynamic force lies in thought processes released by the written messages—their conceptual after-effect on the spectator’s mind.
Placing the question of ‘How long...?’ on the façade of such a politically and aesthetically highly effective architectural complex as that of the Palazzo Ducale di Mantova, with its more than 1,000 structural units and most diver- sified artistic forms of representation, purely counteracts the message of this architectural complex, which has grown over the centuries—of a building telling about real political power, economic representation, and the aspired dominance in matters of aesthetic discourse like hardly another. The Palazzo del Capitano as central part and main entrance of the large complex, with its dominant façade facing the largest square within the city, is an eye-catcher boasting a particularly concentrated effect. Here the artist speaks of both the permanence and sustainability of three central concepts of human life: ‘power’, ‘memory’ and ‘art’. In a further intervention installed in the interior, Kucsko emphasises the question regarding the duration of power. The longer one looks at his installations, which initially give the impression of museum inscriptions, the more the texts and subtexts become mixed, as do spaces and spaces of thought, the various interrelating systems of different fields of time.
What is especially interesting in this context is the communicative orientation of these messages between individual and society, or between the crowd and power, drawing from Elias Canetti’s world of thoughts, from which the following quotations have been borrowed:
‘Success listens only to applause. To all else it is deaf.’
‘The most awful people are the ones who know everything and believe it.’ ‘Questions are intended to be answered [...]’
... and must always be answered individually by each human being so that their answers will eventually become effective socially.
Peter Assmann
Director
Complesso Museale Palazzo Ducale di Mantova
(Translation: Mag. Brigitte Willinger)
Wie lange...? (Peter Assman)
Fassaden, zumal von historisch prägnanten Gebäuden, sind über Jahrhunderte wirksame, machtvolle Botschaftsträger; sie sind geschaffen worden, um die Aufmerksamkeit vorbeigehender Menschen auf sich zu ziehen und möglichst auch zu binden – um Botschaften der politischen, ökonomischen sowie ästhetischen Macht in einem Siedlungszusammenhang zu bestimmen. Als aktuelle touristische Sehenswürdigkeit prolongiert sich im Speziellen der ökonomische – und damit auch der politische – Machtzusammenhang. Fassaden dominieren Plätze, sie gestalten sofort entsprechende Hierarchien der Orientierung und der Subordination. Oftmals entsprechen Fassadenordnungen auch nicht der architektonischen Logik des dahinterliegenden Gebäudes, sondern präsentieren sich als eigene Bauelemente, als später angesetzte Fronten mit einer den jeweiligen zeitaktuellen kulturellen Formensprachen angenäherten Architekturform – häufig zu beobachten, wenn etwa barocke Fassaden vor im Kern mittelalterlichen Innenräumen gebaut wurden.
Fassaden sind daher niemals „unschuldig“, sondern stets verbunden mit der kommunikativen Funktion von Architektur, sie gestalten den größten Anteil der Botschaft eines Baukörpers im Sinne eines appellativen Einwirkens auf seine Umgebung – und das über einen möglichst langen Zeitraum. Sie setzen ihre Botschaften oftmals völlig unhinterfragt in die Köpfe der vielen Passanten, deren Leben sich in ihrem Schatten vollzieht – dies noch- mals intensiver, wenn sie länger betrachtet werden. Ihre Machtbotschaften sind im Zusammenhang mit „Sightseeing“ noch wirksamer.
Hier setzt die Konzeptkunst von Guido Kucsko ihre kommunikativen Alternativwege, ihre reflektiven Öffnungsverfahren und ihre neuen Gesprächsbereitschaften. Zumeist sind es zunächst eher simpel anmutende sprachliche Botschaften, die vom Künstler an Fassaden angebracht werden und zu einem kurzen Innehalten der gewohnten Sehprozesse einladen. Aus diesem ersten Innehalten kann sich allerdings ein langer Reflexionsprozess zu weit ausholenden Fragestellungen entwickeln, dessen thematische Orientierung immer grundsätzlicher wird. Die äußere Form der sprachlichen Botschaften ist im Sinne einer kühlen, distanzierten, aber auf ästhetische Wertigkeit bedachten Gestaltung gesetzt, ihre dynamische Sprengkraft liegt in den durch die Sprachbotschaften in Gang gesetzten Nachdenkprozessen – der Konzeptwirkung im Kopf des Betrachters.
Auf der Fassade eines politisch und ästhetisch so hochwirksamen Architekturkomplexes wie des Palazzo Ducale di Mantova – mit seinen über 1 000 Raumeinheiten und vielfältigsten künstlerischen Repräsentativformen – die Frage nach dem „Wie lange...?“ zu setzen, ist pure Gegenbewegung zur über Jahrhunderte aufgebauten Botschaft dieses Architekturkomplexes, der wie kaum ein anderer von realpolitischer Macht, ökonomischer Repräsentation und der angestrebten Dominanz in Fragen ästhetischer Diskussionsfelder berichtet. Der Palazzo del Capitano als zentraler Bestandteil und Haupteingang des großen Komplexes mit seiner dominanten Fassade zum größten innerstädtischen Platz ist ein Aufmerksamkeitsort mit konzentrierter Wirkung. Hier spricht der Künstler von der Dauerhaftigkeit wie auch von der Nachhaltigkeit dreier zentraler Begriffsfelder des menschlichen Lebens: „Macht“, „Erinnerung“ und „Kunst“. In einer weiteren Intervention im Innenraum unterstreicht Kucsko die Frage nach der Machtdauer. Bei längerer Betrachtung seiner Installationen, die zunächst wie museale Beschriftungen wirken, vermischen sich immer mehr Texte und Subtexte, Räume und Denkräume, die unterschiedlichen Beziehungssysteme verschiedener Zeitfelder.
Speziell interessant erscheint in diesem Zusammenhang die kommunikative Orientierung der Botschaften zwischen Individuum und Gesellschaft, auch zwischen Masse und Macht, angelehnt an die Gedankenwelt von Elias Canetti, aus der die folgenden Zitate stammen:
„Der Erfolgreiche hört nur noch Händeklatschen. Sonst ist er taub.“ „Die furchtbarsten Menschen sind die, die alles wissen und es glauben.“ „Fragen sind auf Antworten bedacht [...]“,
... die stets jeder Einzelne für sich finden muss, um sie in weiterer Folge zu sozialer Wirksamkeit führen zu können.
Peter Assmann
Direktor
Complesso Museale Palazzo Ducale di Mantova